Flashpoint Kyiv – and the Information War Trump No Longer Fights

byRainer Hofmann

September 7, 2025

Kyiv is burning – literally and figuratively. On Sunday night, Russia launched the largest drone attack since the beginning of the war. 805 Shahed drones, supplemented by 13 missiles, rained down on Ukrainian cities. Nearly 60 of these projectiles broke through defenses and hit their targets. For the first time since 2022, a central government building in the political heart of Kyiv was hit – the Cabinet of Ministers’ headquarters. A landmark of the city, a symbol of governmental capability, in flames. The images of smoke plumes over the government hill have a force of their own. Five people were killed, including a woman and a child.

The attack is not just a military escalation, it is also a message: Moscow is mocking diplomacy and destroying what it symbolizes. President Volodymyr Zelensky called it a “deliberate crime” and accused the Kremlin of deliberately prolonging the war. European leaders responded with a coordinated wave of declarations of solidarity. Ursula von der Leyen wrote: “Once again the Kremlin is trampling international law and killing indiscriminately.” Chancellor Friedrich Merz, Prime Minister Keir Starmer and President Emmanuel Macron had only three days earlier in Washington drawn up a security architecture for the postwar period – now the paper seems like a document from another era. One must now speak of a loss of reality among European politicians. It cannot go on like this – what use are all these declarations of solidarity if they have no consequences? Let us be honest: it is nothing but a cowardly way of ducking responsibility. Even the letters from Mrs. von der Leyen read like a quiet admission that Brussels has long since lost control.

While Europe counts the rubble, Washington’s response remains ambivalent. Donald Trump threatens to launch “phase two” of his Russia sanctions, sets deadlines and lets them pass. That has hardly surprised anyone. His White House is calling for patience while Putin’s drone factories in Izhevsk and Yelabuga churn out 2,700 new Shahed copies every month. It is a policy of hesitation that has not only military consequences but also strategic ones – in the invisible war over dominance of interpretation. For while fires are being extinguished in Ukraine, other fires are blazing in Europe: those of disinformation. In Moldova, the Kremlin has unleashed a digital campaign that is unprecedented. More than 900 Russia-controlled accounts are flooding TikTok, Telegram, Facebook and YouTube with AI-generated videos, fake news and conspiracy narratives. They defame President Maia Sandu, sow distrust, and play on fears of war and chaos. What once began as a subtle background noise has become an orchestrated drumfire – a test run of what next-generation hybrid warfare will look like.

Former Trump campaign adviser George Papadopoulos is helping to build a pro-Russian disinformation platform – pictured here with his wife Simona Mangiante in Washington.

This is exactly where the second front lies – one that Trump has largely abandoned. Since his return to the White House, he has almost completely dismantled US programs to counter foreign influence operations: funding for independent media in Eastern Europe cut, Radio Free Europe starved, the Center for Global Engagement weakened. Even diplomatic initiatives have been scaled back while Russia is upgrading its disinformation arsenal. Thomas O. Melia, a former senior US diplomat, warns: “The field has been cleared, others are marching in, unhindered.” The result is a dangerous double effect: while drones detonate over Kyiv’s skies, Moscow’s narratives detonate on social media. They reinforce one another, feed cynicism, and weaken the West’s capacity to act. The message to the population is clear: the West is powerless, its governments divided, its promises empty.

Kyiv can put out fires in government buildings, repair bridges, and resurface roads. But if digital infiltration continues unchecked, the political arson will cut deeper than any drone strike. Then Russia may not only destroy cities but trust – and that is harder to rebuild than any colonnade of stone.

Subscribe
Notify of
guest
11 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ela Gatto
Ela Gatto
18 days ago

Von den USA kann und darf man mit Trump keinerlei Unterstützung erwarten.
All seiner Ankündigungen Russland mit Sanktionen und schãrferen Mitteln zum Ende des Krieges zu bewegen….. alles nur heiße Luft eines Dummschwätzers.

Wenn ich dann lese „Trump ist bereit für neue Sanktionen gegenüber Russland, dafür braucht er aber die Hilfe der europäischen Partner“
Die Partner, die er seit Monaten attackiert und erpressen mit seinen Zölle, Abschaffung von DEI Programmen etc.
Die „Partner“?
Das ist eh nur heiße Luft, wie immer. Wenn Trump was tun wollte, würde er einfach eines seiner heißgeliebten Dekrete unterzeichnen und fertig.

Und Europa?
Europa ist peinlich und beschämend!
Empörung ausdrücken.
Unverbrüchlichen Rückhalt mit der Ukraine.
Geldhilfen (das kommt mir langsam vor, wie ein „freikaufen“)
Und dabei schielen sie immer in die USA… ob da „der große Schritt“ kommt.
Wie realitätsfern!
Da kommt nichts!

Die Koalition der Willigen ist eigentlich eine Lachnummer. Es wird über die Zeit nach dem Krieg diskutiert.
Wie wäre es erstmal konkret und mutig über eine echte Hilfe für die Ukraine zu sprechen?
Aber Nein.
Wir Empörung uns lieber. Schnüren das nunmehr 19. Sanktionspaket, welches genau so nutzlos sein wird, wie die 18 vorher.

Derweil rauscht die Trollfabrik aus Russland durch alle Medien.
Wie oft lese ich „Geld für die Ukraine ist da, aber nicht für xy“
Es kotzt mich so an, dass diese Narrative sich verfangen und immer mehr Zustimmung finden.

Realistisch betrachtet haben die tapferen Menschen aus der Ukraine keine Chance.
Sie kämpfen, leiden und sterben.

Trump ist es egal.
China sowieso.
Nord Korea unterstützt weiter Russland aktiv.

Und Europa kommt seit Jahren nicht in die Gänge.
Taurus… Ach doch lieber nicht. Andere Langstreckenwaffen … lieber nicht.
Aber Empörung, davon haben wir viel und schicken sie bei jeder Gelegenheit unbegrenzt.

Und Trump?
Da es mit dem Frieden nicht geklappt hat, bombt man mal eben ein Schiff kaputt, tötet 11 Menschen und Feiertag den großen Sieg über die Terrororganisation der Drogenkartelle.

Ich sehe schwarz, ganz schwarz

Franky
Franky
18 days ago

Die Ukraine wird einfach verraten, Europa versagt und mit Trump sitzt ein Verrückter an der Macht. Gute Nacht kann ich da nur zu sagen. Sehr guter, aufschlußreicher Artikel wieder.

Carola Richter
Carola Richter
18 days ago

Niemand weiss wieviel Verteidigung Europa wirklich hat.
Ich denke weniger als allen lieb ist.
Die Polen haben intelligent aufgerüstet, altes in die Ukraine gegeben und dafür Geld bekommen und Neues gekauft. Alle europäischen Staaten haben grosse finanzielle Probleme und können sich kaum bis gar nicht eine eigene Verteidigung leisten. Wer Waffen, Flugzeuge, Drohnen, Munition zügig herstellen und zudem in grossen Mengen, keine Ahnung. USA fallen aus, ziehen ihre Gelder zur Verteidigung der baltischen Staaten raus, kündigen in Deutschland weiteren Truppenabzug an und Deutschland rudert unsortiert nach Möglichkeiten freiwillig Rekruten zu finden. Mit welchen Ausbildern und in welchen Kasernen? NICHTS ist geklärt, aber einen Fragebogen für freiwilligen Wehrdienst gibt es.
Es gibt eingefrorene Gelder in Milliardenhöhe von Oligarchen.
Warum traut man sich nicht, dieses Geld zu nutzen. Sonst nehmen die Regierungsparteien auch nicht genau, was Recht und richtig ist. Das Kind ist spätestens mit der Besetzung der Krim in den Brunnen gefallen und Putin will keinen Frieden. Tump verfolgt schon wieder andere Interessen. Und welche Interessen verfolgt die Nato wirklich und was könnte sie leisten? Reichen Sateliten und technischer Cyber Schnickschnack, Chips, seltene Erden, Lithium?
Europa verpasst Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit wem? Japan, Südkorea und Australien?
Oder vielleicht doch auch mit China? China hat Putin und Nordkorea als Vasallen empfangen. Das IST ein gordischer Knoten, den es zu überwinden gilt, ohne dass es nur nach Angst stinkt.
Mit diesem Militärkram bin ich überfordert. Aber analytisch denkend, vermisse ich wie so oft alternative Strategien und Führungsstärke. Die ach so starken Männer schweigen, bilden Rudel wie ein verspielter Hühnerhaufen und?
Ja rhetorisch fragen kann ich auch, hilft aber nur, um theoretisch Probleme zu lösen.
China hat mit seiner Militärparade gezeigt, wir können alles. Verteidigen, Angreifen, Abschrecken und Verkaufen. Sie sprachen vorrangig von Abschreckung. Meinten damit die USA. Aber meinten sie auch Europa? Was hat die Diplomatie da erfragt? Immerhin hat China der EU Zukunftsdeals zu erneuerbaren Energien und Klima angeboten und die EU hat angebissen.

Carola Richter
Carola Richter
17 days ago
Reply to  Rainer Hofmann

Und Macron ist nicht der Starke. Die 5. Regierung zerbricht gerade. Und was immer er als Präsident verspricht, es muss vom französischen Parlament abgesegnet werden.
Merz brüllt wie Trump, genauso wie der, dreht er sich um und zieht sich raus, siehe 26 willige europäische Staaten wollen eine Friedenstruppe stellen und Merz verkündet, Deutschland macht erst mal nicht mit.
Und wie mächtig ist Starmer wirklich und wieviel Unterstützung hat er für militärische Unterstützung im Parlament und bei der britischen Bevölkerung?

Nighthawk
Nighthawk
18 days ago

Wollte er nicht zwanghaft ’nen FNP?

Loes Gabbe-Schmidt
Loes Gabbe-Schmidt
17 days ago

Sie schreiben Vertrauen verlieren, nur das hat Putin doch verloren schon in Moment wenn er der nich von „Krieg“ aber von „Übung „ sprichst! Narzissten lügen , betrügen und manipulieren. Immer haben anderer Schuld, immer bleiben sie die Überlegenden. Seine Angst entdeckt zu werden, wie unsicher er ist, Angst vor der NATO , Angst für Friedenstruppen in der Ukraine usw. Wenn werden wir selbstbewusst und wann schreib ihr da über ! ?

11
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x