Schönheit, Macht und der stille Schatten – Trump, Maxwell, Brunel und das System hinter der Fassade

VonRainer Hofmann

August 10, 2025

Paris – 1991, eine abendfüllende Gala der Modewelt: grelles Licht, gespannte Gesichter, junge Models auf der Bühne, deren Zukunft von wenigen Jurorenstimmen abhängt. Inmitten der Jury sitzt Donald J. Trump, damals bereits ein Name mit eigener Gravitation. Um ihn herum eine Branche, die Schönheit in Währung verwandelt und Karrieren im Takt von Telefonanrufen entscheidet. Diese Bühne war mehr als ein Wettbewerb. Sie war Teil eines globalen Systems, das an der Oberfläche glitzerte und darunter von diskreten Absprachen, stillen Allianzen und verschobenen Grenzen lebte.

Jean-Luc Brunel und Ghislaine Maxwell bildeten über Jahre ein eng verzahntes Rekrutierungs- und Vermittlungsnetzwerk, das die Modebranche als Zuführkanal für Epstein nutzte. Während Brunel internationale Modelagenturen kontrollierte und Talente auswählte, sorgte Maxwell für die gesellschaftliche und logistische Infrastruktur, die diesen Zugriff erst möglich machte.

In diesem System bildeten Ghislaine Maxwell und Jean-Luc Brunel eine Achse, deren Existenz wir durch unsere jüngsten Recherchen endgültig belegen können. Maxwell, die langjährige Vertraute Jeffrey Epsteins, agierte dabei nicht nur als Türöffnerin in die Gesellschaftsräume der Mächtigen, sondern als Logistikerin eines perfiden Netzwerks. Sie koordinierte Reisen, pflegte Kontakte, füllte Adressbücher, definierte Treffpunkte und schuf eine Normalität, wo Alarm angebracht gewesen wäre. Zeugenaussagen, Kalendernotizen, Fluglisten und interne Korrespondenz zeigen, wie sie Nähe herstellte, Zugänge kontrollierte und ein Klima schuf, in dem Grenzen verschwammen. Brunel, der französische Modelagent, war der andere Pol dieser Achse. Seit den 1970er-Jahren tief in Paris, New York und weiteren Knotenpunkten verankert, führte er Agenturen wie Karin Models in Frankreich und später MC2 in den USA – Letztere teils finanziert mit Geld von Epstein. Ermittler und Zeugenaussagen brachten über Jahre ein klares Bild hervor: Brunel soll hunderte Mädchen und junge Frauen, viele davon minderjährig, für Epstein rekrutiert haben. Seine Kontakte zu Elite Model Management waren eng, nicht nur über gemeinsame Geschäftspartner, sondern auch über ein Rekrutierungssystem, das Models von Wettbewerben, Castings und Agenturen in private Kreise verschob.

Mehrere ehemalige Models beschrieben Brunel als Schlüsselfigur in einem internationalen Geflecht, das Modewettbewerbe nicht nur als Talentplattform, sondern auch als Kontaktbörse für wohlhabende Männer nutzte. Es war eine Welt, in der Reisen, Unterkünfte und „Mentoring“ oft mit Erwartungen verbunden waren, die nichts mit professioneller Karriereförderung zu tun hatten. Zwischen Maxwell und Brunel verliefen die Leitungen dicht: Wo Brunel Talente sichtete, sorgte Maxwell dafür, dass Türen aufgingen und Reisepläne stimmten; wo Maxwell gesellschaftliche Brücken baute, wartete auf der anderen Seite oft die Branche, die Brunel beherrschte. 2020 wurde Brunel in Frankreich wegen Vergewaltigung Minderjähriger und Menschenhandels verhaftet. Im Februar 2022 fand man ihn tot in seiner Gefängniszelle. Die offizielle Version lautete Suizid – viele seiner mutmaßlichen Opfer bezeichneten es als abruptes, unfreiwilliges Ende eines Verfahrens, das noch lange nicht alle Antworten geliefert hatte. Mit Brunel starb ein Knotenpunkt, der viele Verbindungen hätte bestätigen oder entkräften können. Maxwells juristische Spur hingegen setzte sich fort. Ende 2021 wurde sie in New York schuldig gesprochen, im Juni 2022 zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Dass sie 2025 versuchte, den alten Non-Prosecution-Deal aus Florida auf sich ausdehnen zu lassen, war mehr als eine juristische Randnotiz. Es war der Versuch, ein Netzwerk von Verantwortlichkeiten in einen rechtlichen Schatten zu ziehen. Die Justiz wies diesen Versuch zurück, doch das Netzwerk selbst blieb in Teilen unergründet – und Trump blieb ein Name, der immer wieder in dessen Peripherie auftauchte.

Jean-Luc Brunel wurde nie verurteilt – er wurde 2020 in Frankreich wegen des Verdachts auf Vergewaltigung Minderjähriger und Menschenhandel festgenommen. Bevor es zu einem Urteil kam, wurde er im Februar 2022 tot in seiner Gefängniszelle gefunden, offiziell durch Suizid.
Jean-Luc Brunel wurde im Februar 2022 tot in seiner Gefängniszelle aufgefunden – unter Umständen, die auffallende Parallelen zum Tod Jeffrey Epsteins aufweisen: angeblicher Suizid, zeitgleiche Kameraausfälle und lückenhafte Aufzeichnungen. Bis heute ist ungeklärt, wie es zu diesen Ausfällen kam und ob Brunels Tod tatsächlich den offiziellen Erklärungen entspricht. Fortsetzung folgt …

Trumps Präsenz im Umfeld solcher Veranstaltungen wirkte schon damals weniger wie eine beiläufige Gala-Laune, sondern wie eine bewusste Positionsbestimmung in einer Welt, in der gesellschaftlicher Glanz und intime Zugänge eng verwoben waren. Offizielle Vorwürfe im Zusammenhang mit dem „Look of the Year“-Wettbewerb wurden gegen ihn nicht erhoben. Doch sein späteres Verhalten bei Miss-Teen-USA-Wettbewerben – unangekündigtes Betreten von Umkleideräumen, mit dem er in Interviews kokettierte – passt auffallend in das Muster einer Branche, in der männliche Machtfiguren jahrzehntelang ungestört ihre eigenen Regeln machten. Am Ende steht kein isolierter Skandal, sondern ein System: Wettbewerbe als Schaufenster, Agenturen als Schleusen, private Kreise als Endpunkte. Maxwell und Brunel waren darin keine Randfiguren, sondern die Ingenieure des Betriebs. Trump war nicht ihr Erfinder, aber ein Nutznießer der Nähe – sichtbar, präsent, hofiert, im richtigen Moment auf der richtigen Bühne. Die entscheidende Frage ist nicht, wer in welchem Jahr wo saß, sondern wer über Jahre die Regeln schrieb, wer sie brach und wer wegsah.

Dieses System hat sich lange gegen den Blick ins Innere abgeschirmt. Heute zwingt es die Wirklichkeit, in die Kulissen zu blicken. Was dort sichtbar wird, ist ernüchternd: eine perfekt geschmierte Maschine, die mit der Unschuld junger Menschen lief und mit dem Ansehen mächtiger Männer geschützt wurde. Die Aufarbeitung wird erst dann vollständig sein, wenn alle Zahnräder benannt sind – auch jene, die man nie wieder befragen kann.

Fortsetzung folgt …

Investigativer Journalismus braucht Mut, Haltung und auch Deine Unterstützung.

Hinter jedem Artikel – besonders hinter unseren aufwendigen Dokumentationen – steckt ein hoher journalistischer und finanzieller Einsatz. Wir möchten uns nicht über Bezahlschranken finanzieren, sondern durch Ihre freiwillige Unterstützung. Wie oft und in welcher Höhe Sie beitragen, entscheiden allein Sie – einmalig oder regelmäßig.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ela Gatto
Ela Gatto
2 Monate zuvor

Wieder sehr interessant.

Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Trump ein Pädophiler ist.

Gewusst haben es Viele, geschwiegen noch mehr.
Und jetzt wird mehr geschwiegen und vertuscht denn je.
Alles Andere prallt leider an Trump ab. Er wird wohl leider für keines seiner Verbrechen je zur Verantwortung gezogen.

Vielleicht, aber nur vielleicht, gibt es ein ider zwei Bauernopfer um die Basis zu beruhigen.

Gishlaine genießt derweil ihr neues Domizil, was ein Schlag ins Gesicht der Opfer ist.
Und ganz sicher ist sie bis Jahresende auf freien Fuß.
Eventuell mit Fußfessel für den Anfang.

2
0
Would love your thoughts, please comment.x