Maduro singt „Imagine“ von den Beatles – und die Wirklichkeit bleibt draußen

VonRainer Hofmann

November 17, 2025

Nicolás Maduro weiß, wie man eine Kulisse baut. Am Sonnabend stand er auf einer Bühne, umringt von Anhängern in roten Hemden, Kameras des Staatsfernsehens dicht vor seinem Gesicht – und griff zum Mikrofon. Dann sang er John Lennons „Imagine“, die Zeilen über eine Welt ohne Grenzen, ohne Besitz, ohne Streit. „Frieden, Frieden, ich will Frieden!“, rief er, als wollte er den Himmel persönlich davon überzeugen, dass die Spannung zwischen Caracas und Washington nur ein Missverständnis sei. Unabhängig davon steht aber eines fest: Amerika verstößt ganz klar gegen Völker- und Menschenrechte.

„Was will man da noch sagen?“

Die Szene wäre fast rührend gewesen, hätte sie nicht so weit von der Realität entfernt gestanden. Während Maduro in der Menge versuchte, den Traum von Harmonie heraufzubeschwören, lagen vor der venezolanischen Küste amerikanische Kriegsschiffe, die laut Trump-Regierung dem Kampf gegen den Drogenhandel dienen sollen. In Venezuela jedoch sieht man darin längst ein Zeichen wachsender Bedrohung. Zwischen beiden Ländern wächst die Gereiztheit – und Maduro antwortet darauf mit einer symbolischen Geste, die mehr über seine Inszenierungskunst verrät als über sein politisches Kalkül.

John Lennon

Er forderte die Jugend des Landes auf, die Worte des Liedes auswendig zu lernen. „Es ist eine große Quelle der Inspiration“, sagte er. Vielleicht meinte er die Vorstellung einer Welt, in der Kritik nicht existiert, Grenzen nur stören und Opposition ohnehin überflüssig ist. Denn gerade die Passage über eine Welt „ohne Länder“ wirkt merkwürdig, wenn ein Präsident sie zitiert, der jeden Tag neue politische Gräben aushebt. Eine Welt ohne politische Gefangene – das wäre tatsächlich ein Bild, das Hoffnung wecken könnte. Doch diese Version des Liedes scheint er nicht mitzusingen.

Es ist dieses Auseinanderklaffen von Botschaft und Wirklichkeit, das Maduros Auftritt so schwer erträglich macht. Ein Lied, das von Freiheit und Gleichheit spricht, wird zu einer Kulisse für ein Regime, das Demonstranten einsperrt, Journalisten verfolgt und internationale Beobachter hinausdrängt. Die Worte wirken wie feine Farbtupfer auf einer Wand, die längst Risse trägt. Mit der gleichen Geste, mit der er seine Unterstützer umarmt, weist er jene ab, die nicht in sein Bild passen.

Gleichzeitig wächst die Nervosität im Land. Die wirtschaftliche Misere dauert an, die Versorgungslage bleibt angespannt, und viele ahnen, dass ein weiterer geopolitischer Konflikt das fragile Gleichgewicht noch gefährlicher machen könnte. Doch statt auf Diplomatie setzt Maduro auf eine Inszenierung, die nur oberflächlich von Frieden erzählt. Es ist ein Spektakel, das die eigene Basis festigen soll – nicht mehr und nicht weniger.

Gestern vor der Küste Venezuelas eingetroffen – Der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford

Die Melodie von „Imagine“ ist zart, fast zerbrechlich. Sie erinnert an eine Welt, in der Macht nicht mit Lautstärke verwechselt wird. Doch an diesem Nachmittag wurde sie zu einem Instrument, das die Wahrheit eher übertönte, als sie zu suchen. Und vielleicht ist genau das der Kern dieses Moments: ein Lied, das Freiheit verspricht, und ein Präsident, der seine eigene Version davon singt – eine, in der die störenden Zeilen ausgeblendet bleiben.

Updates – Kaizen Kurznachrichten

Alle aktuellen ausgesuchten Tagesmeldungen findet ihr in den Kaizen Kurznachrichten.

Zu den Kaizen Kurznachrichten In English

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Deine Meinung würde uns sehr interessieren. Bitte kommentiere.x