Es war einer dieser Momente, in denen das Oval Office seine eigene Schwerkraft entwickelt. Keine schwere Rede, kein orchestriertes Protokoll, sondern eine Szene, die gleichzeitig verstörend, entlarvend und fast schon intim wirkt. Donald Trump empfängt den syrischen Präsidenten Ahmad al-Sharaa – und statt der üblichen diplomatischen Eingangsfloskeln greift er zu etwas, das wie ein Requisit aus seiner eigenen Theaterwelt wirkt: einem Flakon seines Parfums. Trump hält die Flasche wie ein Symbol seines persönlichen Imperiums, macht keine große Pause, sondern sprüht seinen Gast kurzerhand ein. Die Geste ist so beiläufig, dass sie sich sofort wie ein Statement anfühlt. Als würde er sagen: In diesem Raum bestimme ich die Regeln, und ich beginne mit meinem eigenen Duft. Dann drückt er ihm eine zweite Flasche in die Hand, angeblich „für deine Frau“, und wirft direkt hinterher die Frage, die den Moment endgültig in eine andere Ebene kippen lässt: „Wie viele Ehefrauen hast du?“
Al-Sharaa antwortet nüchtern: eine. Trump lacht trocken, klopft ihm auf die Schulter und bemerkt, halb Witz, halb Weltbild: „Bei euch weiß man das nie.“ Ein Satz, der auf kleinstem Raum alles offenlegt – die kulturellen Projektionen, das Selbstverständnis des Gastgebers, den unterschwelligen Machtimpuls, der hinter der ganzen Szene pulsiert. Es ist der erste Besuch eines syrischen Präsidenten in den USA seit Jahrzehnten, historisch geladen und politisch heikel. Doch die Szene zeigt, dass Trump selbst solche Momente nicht als Staatsakt betrachtet, sondern als Bühne. Ein Duft als Geste, als Symbol seiner Marke, als Ausdruck von Nähe und Dominanz zugleich. Ein Satz über Ehefrauen, der in jeder diplomatischen Schule als Musterbeispiel für das Gegenteil von Zurückhaltung dienen würde, doch hier als selbstverständlich gilt, weil der Raum, der ihn hervorbringt, nur einem folgt: seiner eigenen Logik.
Man könnte meinen, es sei nur ein skurriler Zwischenfall. Aber es ist mehr. Es ist die komprimierte Essenz dieser Präsidentschaft: Politik wird zur Vorstellung, Diplomatie zur Show, kulturelle Feinheiten zu Stichworten, die man beliebig dreht. Die Szene wirkt fast wie ein Fenster in die tektonischen Verschiebungen, die sich hinter den Kulissen abspielen. Der syrische Präsident, jahrzehntelang isoliert, nun in Washington empfangen, zwischen vorsichtigem diplomatischem Neustart und persönlicher Inszenierung gefangen. Trump wiederum nutzt den Moment, um die Bühne auf seine Art zu definieren – mit einem Geschenk, das keiner brauchte, und einer Frage, die jeder hörte. So entsteht ein Bild, das sich festsetzt: zwei Männer, ein Parfum, ein Satz über Ehefrauen – ein kurzer Moment, der mehr erzählt als manche Gipfelerklärung. Nicht, weil er spektakulär wäre, sondern weil er unverblümt zeigt, wie dieses politische Zeitalter funktioniert. Ein Raum, in dem Grenzen verschwimmen, Privates und Offizielles ineinanderfallen, und in dem selbst ein diplomatischer Besuch zu einer Szene wird, die man zweimal liest, um sicherzugehen, dass man sich nicht verhört hat.
Am Ende bleibt nicht die Frage, wie viele Ehefrauen jemand hat. Es bleibt die Erkenntnis, wie viel man aus einem einzigen, scheinbar nebensächlichen Moment über Macht, Gesten und die Art von Diplomatie lernen kann, die in diesen Tagen das Weltgeschehen prägt. Ein kurzer Atemzug im Oval Office – und plötzlich spricht jeder darüber. Ein Duft, ein Lachen, ein Satz. Und alles steht im Raum.
Investigativer Journalismus braucht Mut, Haltung und auch Deine Unterstützung.
Stärken bitte auch Sie unseren journalistischen Kampf gegen Rechtspopulismus und Menschenrechtsverstöße. Jede investigative Recherche, jede Dokumentation, jeder Tag, jede Nacht – all das braucht Zeit, Recherche und juristische Absicherung. Wir finanzieren uns nicht über Werbung oder Konzerne, sondern allein durch Menschen, die unabhängigen Journalismus möglich machen. Menschen wie dich.
Nicht jeder kann gleich viel geben. Aber jeder kann etwas bewirken. Jeder Beitrag schützt ein Stück journalistische Unabhängigkeit.

Einfach nur der Wahnsinn. Danke für die Information
Das stimmt, normal ist das nicht mehr …
Peinlich, einfach nur peinlich. Ein Moment des Fremdschämends. Nicht der erste und nicht der letzte. Bis jetzt ertragen seine Gegenüber diese Possen, irgendwann kommt er an den falschen.
Wie reagierten denn die Umstehenden auf diesen Moment? Mich dürfte niemand einfach so einsprühen. Könnte ja sein, dass man darauf allergisch ist.
Dieser Mensch ist wie man so schön sagt absolut „durch“, ich frag mich nur wie lange die Amerikaner das noch mitmachen 🤦♀️
Für mich zeigt es vor allem eins – Trump ist ein primitiver Trampel: selbstbezogen, übergriffig, ohne Stil und Gefühl für Anstand und Diplomatie.
Ein absoluter Dummsack an der Spitze der USA. FURCHTBAR!👊😡